hinter

hinter
hínter prp
1. (D) на вопрос «где?»; (A) на вопрос «куда?»: за, позади́

hnter sinem Rǘcken — за его́ спино́й

sich hnter j-m verstcken — пря́таться за чужо́й спино́й

2. (D) от (при обозначении отставания)

hnter der Zeit zurǘckbleiben* (s) — отста́ть от вре́мени

3.:

er hat allerhnd [viel] hnter sich (D) разг. — он мно́го пережи́л

ich hbe die Prǘfung hnter mir — я (уже́) сдал экза́мен

die Sche gern hnter sich (D) hben wllen* — жела́ть, что́бы с де́лом бы́ло уже́ поко́нчено

hnter der Sche steckttwas разг. — за э́тим что-то кро́ется

wer steckt hnter der Sche? разг. — кто стои́т за э́тим?

hnter j-s Schlche kmmen* (s) фам. — раскры́ть чьи-л. за́мыслы

wir wllen hnter die whrersache kmmen — мы хоти́м вы́яснить [разгада́ть] по́длинную причи́ну

hnter j-m her sein разг.
1) пресле́довать кого́-л. (по пята́м)
2) перен. интересова́ться кем-л., уха́живать за кем-л.

hnter desem Buch bin ich schon lnge her разг. — я давно́ уже́ гоня́юсь за э́той кни́гой

sie ist (sehr) hnterhren Schen her разг. — она́ тща́тельно следи́т за свои́ми веща́ми; см. hinterhersein


Большой немецко-русский словарь. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Полезное


Смотреть что такое "hinter" в других словарях:

  • hinter — Adj/Präp. std. (10. Jh., Superlativ hintarosto 8. Jh.), mhd. hinder, hinter, ahd. hintar Stammwort. Aus g. * henderan Präp. hinter , auch in gt. hindar, ae. hinder, eigentlich Akkusativ Neutrum eines alten Komparativs (oder einer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hinter — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • dahinter • nach Bsp.: • Was ist hinter dieser Wand? • Es gibt einen kleinen Garten hinter dem Haus. • Können wir nach dem Abendessen einen Film ansehen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • hinter — Präp. (Grundstufe) auf der Rückseite von etw. Beispiel: Er setzte sich hinter seinen Schreibtisch. Kollokation: eine Tür hinter jmdm. schließen hinter Adj. (Grundstufe) nicht vorne liegend Beispiel: Sie setzten sich in die hinteren Reihen.… …   Extremes Deutsch

  • hinter — hinter: Die Präposition mhd. hinder, ahd. hintar, got. hindar, aengl. hinder, aisl. (Adjektiv) hindri ist eine gemeingerm. Komparativbildung zum Stamm *hin‹d› , von dem auch das Adverb hinten (mhd. hinden‹e›, ahd. hintana, got. hindana, aengl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hinter (1) — 1. Hinter, eine Präposition, im Rücken eines Dinges; im Gegensatze des vor. Es bezeichnet so wohl einen Ort, als eine Ordnung. I. Einen Ort, wo es so wohl mit der dritten als auch mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird. 1. Mit der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinter — nach; hinten; nachdem; dahinter * * * hin|ter [ hɪntɐ] <Präp.>: 1. a) mit Dativ; Frage: wo?> auf der Rückseite von: hinter dem Haus, Vorhang; die Tür hinter sich schließen. b) <mit Akk.; …   Universal-Lexikon

  • Hinter — 1. Besser hinder sich gelauffen, den vnrecht forthgelauffen. – Petri, II, 37. 2. Besser hinter sich als unrecht vor sich gehen. – Sailer, 112. 3. Stell hinter dich, sagt der alte Mann zum jungen, so wirst du was sehen. Erfahrung gibt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hinter — hịn·ter1 Präp; 1 mit Dat; auf oder an der Rückseite von jemandem / etwas ↔ vor: im Auto hinter dem Fahrer sitzen; ein Garten hinter dem Haus; sich hinter der Tür verstecken; hinter einem Auto herlaufen 2 mit Dat; in einer Reihenfolge oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hinter (2) — 2. Hinter, ein nur im gemeinen Leben übliches Nebenwort, für hinunter, aus welchem Worte es auch zusammen gezogen ist, und besonders mit den Zeitwörtern essen, trinken, schlucken, schlingen, bringen u.s.f. gebraucht wird. Der Hals ist ihm… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinter — hịn|ter ; Präposition mit Dativ und Akkusativ: hinter dem Zaun stehen, aber hinter den Zaun stellen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hinter (3) — 3. Hinter, das Adjectiv, der, die, das hintere, Superlat. hinterste, was hinten ist; im Gegensatze des vorder, und vorderste. Die hintern Zimmer im Hause, im Gegensatze der vordern. Das hinterste zu vorderst kehren, oder das vorderste zu hinterst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»